Fritz the Cat die Zweite! – „Die 70er Jahre! Mach nen Satz, Baby!“

Bild

Die 60er Jahre waren schrill und bunt genug, wie wir im Film „Fritz the Cat“ erfahren haben. Doch die 70er haben in psychedelischer Hinsicht noch einen draufgesetzt! 1974. zwei Jahre nach dem Filmerfolg versuchte sich Regisseur Robert Taylor an einer konsequenten Fortführung der Abenteuer des anarchischen Katers Fritz. Ob er der ersten Verfilmung von Ralph Bakshi das Wasser reichen konnte?

Bild

Ein Jahrzehnt ist vergangen. Fritz hat dem Lotterleben abgeschworen, sich zur Ruhe gesetzt und eine Familie gegründet… oder etwa doch nicht? Klar, geheiratet hat er und ein Kind in die Welt gesetzt hat er auch. Aber hat er sich selbst etwa geändert? Keineswegs. Tagein, Tagaus raucht er immer noch seinen Shit, hört sich die Nörgeleien seiner Frau an und bringt seinem Sohn die Geheimnisse der Masturbation bei.Schliesslich kommt der Tag, an dem er den Trip seines Lebens erlebt, oder besser gesagt: Seiner neun Leben! Fritz beginnt eine transzendentale Reise in seine früheren und noch kommenden Leben.

Bild

Zum Beispiel verführt er die Tochter eines Farmers und wird, als er beim Sex mit ihr erwischt wird mit Schrot erschossen. In seinem zweiten Leben findet Fritz sich mitten in den Wirren des zweiten Weltkriegs in Deutschland wieder. Man schreibt das Jahr 1945 und Fritz putzt die Böden im Führerbunker. Hitler, eine deutsche Dogge, leidet unter der Tatsache nur einen Hoden zu haben und begibt sich in eine freudianische Psychoanalyse bei Kater Fritz. Dabei offenbahrt er seine homosexuellen Neigungen und überzeugt Fritz davon, sich nach vorne zu beugen, damit er ihn rektal vergewaltigen kann.

Bild

Doch der zweite Weltkrieg findet sein Ende und damit auch Fritz. In seinen folgenden Leben begegnet Fritz Persönlichkeiten wie Gott, Satan oder Präsident Nixon. Fritz erlebt die Sophistication der 20er Jahre und Abenteuer in einer Paralellwelt, wo er als erster weisser Astronaut ins Weltall fliegen darf. Letztendlich kehrt Fritz in sein bitteres letztes 9tes Leben zurück. Aber hat sich was für ihn dadurch verändert? Hat er sein Bewusstsein erweitert? Komm, laber nicht!

Obwohl er an den Kinokassen im Gegensatz zum Vorgänger gefloppt ist, ist „The Nine Lives of Fritz the Cat“ inhaltlich der stimmigere und gehaltvollere Film. Zumindest meiner Meinung nach. Während der erste Film lediglich eine turbulente Reise durch die Bedürfnisse eines 68er-Studenten darstellte, resümiert der zweite Film jedoch, was aus einem werden kann, wenn sich kein Sinneswandel einstellt und man sich ein ganzes Jahrzehnt einfach weiter so durchs Leben pimmelt.

Bild

Dabei ist allerdings weniger Charakterdrama angesagt, sondern vielmehr eine Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft und alternativer Gegenwart. Der Film nimmt praktisch alles aufs Korn und versetzt alles mit bissiger Karikatur und Satire. Es wird wieder getötet, Sex praktiziert und Drogen konsumiert, aber im Gegensatz zum ersten Film, ist der zweite globaler und komplexer. Ich tue mich schwer damit zu sagen, er wäre besser. Es ist eigenlich ein Film, bei dem man sich wundern muss, dass er überhaupt existiert. Der geistige Vater von Fritz, Comic-Zeichner Robert Crumb, war bereits mit dem ersten Film derart unzufrieden, dass er Fritz von einem Hippie umbringen liess. Damit signalisierte er klar, dass er sich von dem Film distanzierte. Warum also noch ein zweiter Teil zustande kommen konnte, ist mir ein völliges Rätsel. Wie eingangs gesagt ist dieser nicht mehr von Ralph Bakshi sondern von dem eher völlig unbekannten Robert Taylor. Dennoch ist auch der zweite Teil ganz in der Tradition der Bakshi-Filme gestaltet und eine würdige Hommage.

Bild

Der Film ist gesellschaftskritisch, dreckig, dreckiger und frech wie Gossendreck. Eine Achterbahnfahrt durch die Geschichte. Was war, was ist, was wird sein, was könnte sein? Der Film ist eine Momrntaufnahme der Gedankenwelt von 1974.  Ich kann die beiden Fritz-Filme gleichermaßen allen und niemandem ans Herz legen, Eine klare Empfehlung könnte dazu führen, dass ich Reaktionen bekäme wie: „Warum empfiehlst Du mir so ein Machwerk?“, aber wenn ich es nicht täte eine Reaktion wie: „Woah, warum hast Du mir ihn vorenthalten?“. Dementsprechend empfehle ich den Film nicht, halte ihn aber der Leserschaft dieses Blog nicht vor. Wer Appetit bekommen hat, möge es schauen. Und wer es dabei belassen möchte, der belasse es dabei.

Bild

Hinterlasse einen Kommentar